Remote arbeiten – innerhalb der Firma unabhängig sein. Innovative Mitarbeiter streben nach einem angenehmen und bequemen Umfeld. Warum ein fester Büroarbeitsplatz, wenn dort ohnehin nur ein Bruchteil der täglichen Arbeitszeit verbracht wird. Homeoffice? Kein Problem mehr. Die Zukunft des Büros ist eine flexible, eine näher an den Interessen der Mitarbeitenden liegende.
Doch was tun, wenn die eigenen Büroflächen nicht das widerspiegeln, was benötigt wird. büroart setzt genau hier an, mit einer umfassenden Zielanalyse. Dabei prüfen wir gemeinsam mit dem Management des Unternehmens die eigentlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter, der Motivationen des Unternehmens für die Veränderung und natürlich die Wahrscheinlichkeit, die geplanten Projektziele zu erreichen.
Oft stellen wir fest, dass sich das Wissen um die Bedürfnisse der eigenen Arbeitnehmenden nur bedingt in der C-Level-Ebene darstellen lässt. Daher befragen wir die Mitarbeitenden gern persönlich, durchleuchten die Projektabläufe und erschließen den reellen Bedarf. Unsere Potenzialanalyse ist die Grundlage für jede sinnvolle Planung der Nutzung von Büroflächen – von der Optimierung bis hin zu Vergrößerung oder gar Neubau.
Unser Projektverständnis



Work-Life-Balance
Zeit absitzen vs. kreativ & effektiv arbeiten
Motivierte Mitarbeiter, die ihre Arbeitszeit nicht nur zum „Geld verdienen“ einsetzen, sondern sich persönlich, die Kollegen und das Unternehmen voranbringen wollen, sind der Traum jeder Firma. Dabei muss sich die Arbeit diesen Motivationsbereich mittlerweile mit vielen anderen Themen teilen. Egal ob Familie, Freizeit oder Fitness – der Job muss sich im Gleichgewicht zu allem anderen bewegen. Genau das ist der große Anspruch an die Zukunft.
Ansprüche kennen = Effektivität steigern!
Effektives Arbeiten ist nicht selbstverständlich und schon gar nicht erzwingbar. Persönliche Bedürfnisse und Befindlichkeiten entscheiden. Flexibilität rückt in den Fokus. Eingefordert von den Unternehmen auf den Gebieten Motivation und Einsatz, müssen die Firmen im Gegenzug auch liefern. Angebote für den individuellen Rückzug, Möglichkeiten der variablen Arbeit am Laptop oder im Home Office sind Teile dieser Anforderungen.
Variable Telearbeit ⟩
Open Space Concept ⟩
Team-Kommunikation ⟩
Agile Projektarbeit ⟩
Interaktive Arbeit ⟩
Remote ist das „neue Schwarz“
Telearbeit kann mehr als nur Home Office
Remote Working bedeutet mehr als das bloße Wechseln zwischen der Arbeit daheim und der gewohnten Büroarbeit am Desktop. Mit mobilen Endgeräten an mehreren Orten im Unternehmen arbeiten können, ist einer DER zentralen Punkte für eine hohe Produktivität. Das moderne Büro benötigt Rückzugsorte, Kommunikationsflächen und Multifunktionsräume – und genau überall dort kann, soll und muss jeder Mitarbeiter agieren.
Remote überall im Büro
Multimediazentrum Konferenzraum
Technikzugang im Büro, daheim oder draußen
Sofa oder Schreibtisch – örtlich variabel
Ergebnisse teilen in Pitches und Präsentationen
Open Space Office
Freie Gedanken durch offene Horizonte
Offene Konzepte gehören seit einigen Jahren zu den gefragtesten Gestaltungsformen. Dabei gilt es vieles zu beachten!
84 % der Arbeitnehmer wollen sich am Arbeitsplatz wohlfühlen
3 von 5 Arbeitnehmern wollen einfache, interne Kommunikation
39 % der Arbeitnehmer erleben noch keine Verbesserung
jeder 25. Arbeitnehmer arbeitet in flexibler Umgebung
33 % der Arbeitnehmer wollen ein kreativitätssteigerndes Umfeld
Thema: Teamarbeit & Kommunikation
Geht es um neue Büroflächen oder moderne Bürokonzepte, verbinden Mitarbeiter oft Wünsche mit diesen Veränderungen. Ganz oben steht die Work-Life-Balance, direkt dahinter folgen aber schon die Wünsche nach Kommunikation und einer besseren Grundlage für Teamarbeit. Der Austausch zwischen Kollegen und der Schulterblick bei der eigenen Arbeit führen zu deutlich besseren Ergebnissen. Jeder zweite Büroangestellte arbeitete nach einer Studie des Fraunhofer Instituts für Arbeitsorganisation vor Corona entweder in einem Einzelbüro oder zu zweit in einem Raum. Solange es um reine Fokusarbeit geht, ist das auch gut. Je umfangreicher aber die Kommunikation innerhalb eines Teams wird, desto mehr Kommunikationsflächen werden benötigt.
Gruppenarbeitsräume
Multifunktionsflächen
Sichere Datenshare-Points
Boards & Tafeln
Flexible Raumkonzepte
Agile Arbeitsflächen
Sprints und Interviews auf engstem Raum
Scrum & Co. – viele Teams arbeiten mittlerweile teilweise oder vollständig agil. Derzeit bieten aber nur wenige Unternehmen die entsprechenden, multifunktionalen Flächen im Büro.
Agilität wird zunehmend entscheidend für den eigenen Unternehmenserfolg – auch bei konservativ eingestellten Unternehmen. Dabei hat sich diese dezentrale Methode, Projekte zu entwicklen, erst mit der zunehmenden Digitalisierung durchgesetzt. Vom Standardablauf des Wasserfalls – dem nacheinander und aufeinander aufbauenden Arbeiten – musste zu parallel funktionierenden Arten der Projektentwicklung gewechselt werden.
Flexibler Büroraum als „Keimzelle“ der Agilität
Die Vorteile des agilen Arbeitens sind vielfältig, vor allem wirken sich parallele Prozesse positiv auf die Umsetzungszeit aus. Hinzu kommt, dass in den Feedbackrunden verschiedene Ebenen und Bereiche miteinander kommunizieren (müssen). Es besteht ein schneller Zugriff auf alle Ressourcen des Unternehmens. Dadurch wiederum reifen die Prozesse und das Produkt wird „runder“. Das agile Arbeiten hat neben seinen Vorteilen natürlich auch Notwendigkeiten. Dabei muss nicht nur auf Technik und Personal geachtet werden, sondern auch die Nutzung der vorhandenen Flächen hinterfragt werden.
Der Büroraum steht oft erst an „Stelle x“ bei der Integration von flexiblen und agilen Projektabläufen. Leider! Eine optimale Gestaltung des Büros beeinflusst gerade die kommunikativen Prozesse in agilen Projekten erheblich. Von Zonen der Zusammenarbeit bis hin zu multimedialen Interaktionspunkten – ohne werden agile Methoden schlicht oft nicht ordentlich umgesetzt und genutzt.
Interaktiv arbeiten – Erfolg in der Zukunft
Interaktiv zu arbeiten, bedeutet einerseits mit anderen zusammen an einem Ziel zu arbeiten, andererseits steht auch eine notwendige Vielfalt der Mittel im Fokus der modernen Arbeitswelt. Dabei geht es nicht nur darum, ein Flipchart und einen Beamer zu besitzen sowie ein paar Schreibblöcke auszulegen.
Interaktion benötigt individuelle Lösungen für Kleingruppen, Teams und Abteilungen. Dazu gehören natürlich auch analoge und digitale Präsentationsmittel, genauso wie Chat-, Video- und Streamtechnik. Aber diese müssen im Büro-Kosmos auch entsprechend untergebracht werden.
Dabei gibt es widerstreitende Bedürfnisse – die einen brauchen Kommunikationsräume aller Art, die anderen müssen konzentriert arbeiten können. Dabei sind diese Gruppen durchaus flexibel. Vormittags werden Meetings benötigt und Konferenzschaltungen gebraucht, am Nachmittag muss in kleinen Zweier-Teams an der Umsetzung gearbeitet werden.
Das Büro kann, soll und muss dafür variable Zonen zur Verfügung haben. Durch verschiebbares Mobiliar und multimediale Anbindung werden so aus fixen Bereichen flexible, multifunktionale Projektflächen.