So sollte z.B. nur noch PEFC zertifiziertes Holz zum Einsatz kommen. Die PEFC-Zertifizierung bestätigt, dass das Holz aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.
Je mehr klimaneutrale Materialien bei der Produktion eingesetzt werden, desto besser sei dies auch unter Nachhaltigkeitsaspekten, sagt der Industrieverband Büro und Arbeitswelt. Ein nachhaltiges Möbelstück erkennt man daran, ob sich die eingesetzten Materialien recyceln lassen oder zumindest wiederverwertbar sind. Je sorgfältiger die Materialauswahl, desto länger die mögliche Nutzungsdauer.
Die Europäische Gemeinschaft der Büromöbelhersteller hat für eine bessere Einordnung der Produkte auf dem Markt ein eigenes Nachhaltigkeitszertifikat eingeführt, das Level. Level soll dabei nicht nur die Nachhaltigkeit eines Produktes per se nachweisen, sondern die Ansprüche an das Erreichen dieses Zertifikates europaweit vereinheitlichen.
Es wird vergeben, wenn die Produkte selbst, deren Fertigung und die organisatorischen Rahmenbedingungen ökologisch und sozial nachhaltig sind. Das Level-Zertifikat erleichtert so bei einem Büroplanungsprojekt auch in puncto Nachhaltigkeitsansatz die Auswahl. Sie können für Ihr Unternehmen beim Kauf neuer Büromöbel Ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung gerecht werden.