Termin-Buchung

Gesundes Sitzen

Stehst du schon oder sitzt du noch?

Gesundes Sitzen

Stehst du schon oder sitzt du noch?

Das Thema Gesundheit erlangt in unserer Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert. Ausgewogene Ernährung, Sport sowie eine bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper gehören mittlerweile zu einem modernen Lifestyle.

Healthy Living sollte dabei nicht nur bei der Auswahl von Lebensmitteln oder der Art der Freizeitgestaltung zum Tragen kommen, sondern auch im Beruf ins Bewusstsein gerufen werden. Einen Großteil unserer Wachzeit verbringen wir nämlich in der Regel am Arbeitsplatz und im Büro heißt das vor allem eines: Sitzen.

Der Bürostuhl als Gesundheitsfalle

In der Regel legen die Arbeitgeber Wert auf eine zumindest annähernd ergonomischen Bürostuhl, wodurch Schmerzen beim Sitzen verringert werden. Ein Schritt zurück wäre hier aber noch deutlich förderlicher – denn das Sitzen an sich über mehrere Stunden lang ist schlicht ungesund, einige Medizinern sehen darin sogar schon das „neue Rauchen“.

Sitzen erhöht unter anderem das Risiko für Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen sowie Übergewicht. Weitere offensichtliche Folgen sind Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden. Fehlende Bewegung in Verbindung mit falscher Körperhaltung führt zu einer Fehlbeanspruchung der Muskulatur, Gelenke versteifen zunehmend, Knochen bauen weniger kräftigende Substanz auf.

So ist es nicht verwunderlich, dass mehr als jeder fünfte Krankheitstag auf Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems zurückzuführen ist.

Gründe für und Gegenmaßnahmen bei falschem Sitzen

Falsche Arbeitsumgebung

Die Basisentscheidung zugunsten einer gesunden Körperhaltung beim Arbeiten ist natürlich die Wahl der richtigen Umgebung. Je nach Aufgabe sollte der Arbeitsplatz entsprechend ausgestattet sein. Ein Individualarbeitsplatz im Büro muss für dauerhaftes Arbeit ausgelegt und auf den jeweiligen Mitarbeitenden einstellbar sein. Oft erlebe ich bei Kunden, dass Tische nicht höhenverstellbar sind. In einem solchen Fall hilft auch der beste individuell einstellbare Drehstuhl nichts. Arbeitsplätze müssen als Gesamtkonstrukt gedacht werden, einzelne Detaillösungen haben keinen nachhaltigen Effekt.

Die gesamte Arbeitsumgebung muss so aufeinander abgestimmt sein, dass der Mitarbeitende in seiner Aktivität und letztlich Produktivität unterstützt wird. Oft fehlt es bei den Besichtigungen vor Ort an zweckmäßigen Ausweich- oder Rückzugsräume, die ebenfalls das Dauersitzen unterbrechen.

Stetige Sitzpausen können nur zu Stande kommen, wenn entsprechende Möglichkeiten geschaffen werden. Stehtische in Besprechungs- und Pausenräumen, Collaboration Areas mit Möbeln, die alternative Sitzpositionen erlauben, sowie nutzbare Außenbereiche sind hier geeignete Lösungsansätze.

Alternativer Arbeitsplatz

In unserem Arbeitsalltag und gerade in Zeiten von Corona müssen wir uns oft mit alternativen Arbeitsplätzen arrangieren. Ob in Schulungsumgebungen, beim Desksharing, im Rahmen des Hospitierens in anderen Unternehmen oder im Homeoffice: Wir arbeiten nicht selten fernab unserer angestammten Arbeitsumgebung.

Mobiliar und Ausstattung sind in diesem Umfeld naturgemäß nicht auf unsere individuellen Bedürfnisse anpassbar. Das führt zu falscher Körperhaltung während des Arbeitens.

Aus eigener Erfahrung im letzten Projekt kann ich das nur bestätigen: Als Projektleitung einer großen Baustelle hatte ich kürzlich vor Ort keinen wirklichen Arbeitsplatz, weswegen ich in verschiedensten Räumlichkeiten, „wo es gerade ging“, meine Aufträge am Laptop bearbeitete. Auch wenn es sich um nur circa zwei Stunden täglich handelte, so erlebte ich doch bereits nach einer Woche erhebliche Rücken- und Nackenbeschwerden. Was auch ich schmerzlich lernen musste: Es ist unabdingbar, den Arbeitsplatz auf sich einzustellen, auch wenn es sich nur um vorübergehende Zustände handelt.

Professionelle Hilfsmittel, wie einfach einstellbares Mobiliar, ergonomische Displays, Docking Stations für Laptops und Fußstützen helfen bei variablem Arbeiten. Unterwegs gibt es auch einfache Behelfsmittel, wie der allseits bekannte Bücherstapel zur Erhöhung der Möbel, zur Fußablage oder zur Bildschirmadjustierung. Entscheidend ist: Achten Sie auf Ihre Körperhaltung beim Arbeiten!

Unwissenheit im Umgang mit variablen Möbeln

Auch bei Vorliegen einer vermeintlich perfekten Arbeitsumgebung kommt es häufiger zu Haltungsschäden bei den Mitarbeitenden. Grund dafür ist die oft vernachlässigte Information und Schulung des Personals. Dabei geht es nicht um einfache Bedienungsanleitungen, sondern eher darum, das ergonomische Arbeiten zum Teil des Verständnisses bei den Mitarbeitenden werden zu lassen. Es bedarf professioneller Beratung sowie fachkundlicher Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen.

Die eigene Beobachtung in den Büroräumen unserer Kunden ist immer die gleiche: Alle verbringen trotz verschiedener Möglichkeiten ihren Arbeitstag überwiegend sitzend. Positive Effekte auf die Mitarbeitergesundheit bleiben dadurch oft aus – die schon bei der Arbeitsumgebung erwähnt gesamtheitliche Denkweise spielt auch hier hinein. Nur wer die eigenen Mitarbeitenden dazu bringt, zu verstehen, dass Ergonomie eine wichtige Rolle in der eigenen Arbeitszufriedenheit spielt, wird eine dauerhafte Nutzung von Ergonomieangebote im jeweiligen Arbeitsumfelds erzeugen.

Ganz nebenbei: Auch regelmäßige aktive Pausen zur Anregung des Kreislaufs und Bewegungsapparats sind in diesem Zusammenhang zu nennen!

Gesundes Sitzen ist ein Thema von und für alle

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Thema „Gesundes Sitzen“ stark multidimensional ist. Verantwortlich sind nicht nur Arbeitgeber oder Führungskräfte, sondern jeder einzelne Mitarbeitende. Infrastrukturell sind entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen, organisatorisch sind alle Organisationsmitglieder zu deren Nutzung zu bringen und individuell ist ein jeder für die persönliche Umsetzung zuständig. Gesundes Sitzen ist ein immerwährender Prozess.

#ergonomie